Ausbildung

Eine Ausbildung in der Gastronomie, im Handwerk oder doch lieber im Bereich IT? Bei uns kann man (fast) alles werden – und Spaß macht es auch! Die Ausbildung beginnt jedes Jahr am 1. September, in manchen Berufen auch am 1. Februar. Nach Absprache ist auch ein anderer Starttermin möglich.

Mehr als 40 Ausbildungsberufe

Fachpraktiker*in IT Systemintegration

Arbeitswelt

Sie sorgen dafür, dass die IT im Unternehmen läuft: Fachpraktiker*innen IT Systemintegration installieren Geräte und Systeme der IT-Technik. Wenn etwas nicht funktioniert, machen sie sich mit viel Geduld auf Fehlersuche und beseitigen die Störung.

Tätigkeitsbereiche

  • Netzwerkinfrastruktur und Servertechnik aufbauen und kontrollieren
  • IT-Geräte und -Systeme installieren, anpassen und warten (Schwerpunkte: Netzwerke und Server)
  • Fehler und Störungen beheben
  • Einfache Programmierungen vornehmen

Voraussetzungen

  • Interesse an IT-Systemen
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Analytisches und logisches Denken

Praktika und Verzahnte Ausbildung

Schon während der Ausbildung Praxisluft schnuppern? Na klar! Bei uns gehören Praktika zu jeder Ausbildung dazu. Besonders praxisnah ist die „Verzahnte Ausbildung“ (VAmB). Dabei ist man bis zur Hälfte der gesamten Ausbildungszeit direkt in einem Betrieb im Einsatz.

Ausbildungsdauer

Der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung findet nach der Hälfte der Ausbildungszeit statt. Nach drei Ausbildungsjahren erfolgt der zweite Teil. Beide Prüfungsteile werden vom Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer zu Berlin abgenommen.

Qualifizierung

Bei guten Leistungen ist es möglich, während der Ausbildung in den Beruf Fachinformatiker*in für Systemintegration oder einen anderen IT-Beruf gleicher Grundqualifikation zu wechseln. Eine solche Qualifizierung kann auch im späteren Berufsleben noch erfolgen. Dieser Abschluss ist eine wichtige Voraussetzung für folgende Weiterbildungen:

  • IT-Spezialist*in, Operative*r Professional und Strategische*r Professional aus dem Weiterbildungssystem APO (Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung)
  • Herstellerspezifische Zertifizierungen