Ärztlicher Dienst

Der Ärztliche Dienst des ALBBW sorgt für eine umfassende medizinische Betreuung der Auszubildenden. Dazu gehört neben der ärztlichen Diagnostik und Beratung auch die medizinische Begleitung der jungen Menschen – je nach Behinderungsart auch in enger Kooperation mit externen Fachärzten und -kliniken.
Physio- und ergotherapeutische Maßnahmen ergänzen das Angebot. Falls nötig, werden orthopädische und technische Hilfsmittel verordnet.
Schwerstbehinderten bieten wir weitreichende pflegerische Unterstützung an.
Unsere Leistungen im Einzelnen:
Medizinische Diagnostik
- Aufnahmeuntersuchung
- Eignungsdiagnostik (Sehtest, Hörtest etc.)
- Einschätzung der seelischen und körperlichen Belastbarkeit
- ggf. Anfordern ärztlicher Gutachten
- Beobachtungen am Arbeitsplatz
- ggf. Hinzuziehen externer Fachkräfte
Medizinische Beratung und Begleitung
- individuelle medizinische Begleitung durch fest angestellte, kontinuierlich präsente Ärzte/Ärztinnen
- multiprofessionelle Beratung zur Sicherung der behinderungsgerechten Betreuung
- Koordination medizinischer Maßnahmen
- Beratung und Hilfestellung bei der Krankheitsbewältigung
- Notfallversorgung
- Zusammenarbeit mit externen Fachärzten, -kliniken und Beratungsstellen
- Beratung zur Ausstattung mit technischen Hilfsmitteln und entsprechende Bereitstellung bzw. Beantragung
Betreuung von Menschen mit Epilepsie
- Kooperation mit dem Epilepsiezentrum Berlin-Brandenburg im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH)
- Regelmäßige Spezialsprechstunde im ALBBW
- bei Bedarf Fallkonferenzen mit der Epileptologin/dem Epileptologen und den Mitarbeiter(inne)n des ALBBW
Physio- und Ergotherapie
- Manuelle Therapie
- Atemtherapie
- Schlingentischbehandlungen
- Progressive Muskelentspannung
- Körperwahrnehmungstraining
- orthopädische und psychomotorische Gruppen
- Therapien im Bewegungsbad
- arbeitsplatzbezogene ergonomische Beratungen
- Beratung zu externen Sport- und Physiotherapieangeboten und entsprechende Vermittlung
- Ergotherapie
Pflege und Assistenz
- Unterstützung und Hilfestellung im sanitären Bereich
- Assistenz in der Mensa
Kooperationspartner
- Epilepsiezentrum Berlin-Brandenburg im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH)
- Mukoviszidose-Abteilung im Helios-Klinikum Berlin-Buch und der Charité (Campus Virchow-Klinikum)
- Sozialpädiatrisches Zentrum der Charité (Campus Virchow-Klinikum)
- Sehberatungsstelle, Bezirksamt Berlin-Reinickendorf
- diabetologische sowie neurologisch-psychiatrische Praxen und Kliniken
- Hörbehindertenberatungsstellen